Hier findest du alles, was du als Trainer:in & Theraupeut:in der nächsten Generation wissen musst.
Bandscheibenvorfall
A. Degeneration - ein natürlicher Verlauf Brinjikji (2015) konnten in ihrem systematischen Review zeigen, dass degenerative Veränderungen der Bandscheibe normal sind, beinahe so, wie das Ergrauen der Haare bei älteren Menschen. Bei circa 90% der 60-Jährigen liegen sichtbare Degenerationen der Bandscheiben vor, ferner stellte er sogar fest, dass 88% der...
Wissenschaft für nicht Wissenschaftler:innen
A. Was bedeutet evidenzbasiertes Arbeiten? „Evidence Based Practice“, also die evidenzbasierte Arbeit, wird mehr und mehr fokussiert und die Erwartung an Trainerinnen, Therapeutinnen und angrenzende Professionen wächst. Grundlegend ist davon auszugehen, dass moderne, klinische Arbeit auf informierter Forschung basieren sollte – so wird es auch zunehmend von der Bevölkerung, öffentlichen Einrichtungen...
Neuroathletiktraining überprüft
A. Einleitung Das Neuroathletiktraining ist eine Trainingsmethodik, welche in den letzten Jahren einen immer größer werdenden Anhang in der Fitness- und Rehabilitationswelt findet. Dem nahm sich auch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP) an und verwies unter dem Überbegriff „Chancen neuer (technologischer) Entwicklungen“ auf den bestehenden Forschungsbedarf dieser Trainingsmethode. In diesem...
Beiträge
Propriozeptives Training überprüft
A. Einleitung Das Training auf instabilen Untergründen, etwa mit Trainingsequipment wie Wackelkissen oder dem Posturomed, ist innerhalb der letzten 20 Jahre zu einer weitverbreiteten Methode geworden. Therapeutinnen versuchen mit einem solchen Training Verletzungen ihrer Sportlerinnen zu vermeiden und Gleichgewicht, Stabilität sowie die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Doch hält die Methodik,...
1. Kneehab mit Jonas Riess
Herzlich willkommen im “Jumper’s Kneehab Protokoll”! Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du dich für die Reha deines Patellaspitzensyndroms unter meiner Anleitung entschieden hast. Bevor ich mit einigen Mythen rund um das Krankheitsbild “Patellatendinopathie” aufräume, werde ich dir einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Protokolls geben. Anschließend...
Bandscheibenvorfall
A. Degeneration - ein natürlicher Verlauf Brinjikji (2015) konnten in ihrem systematischen Review zeigen, dass degenerative Veränderungen der Bandscheibe normal sind, beinahe so, wie das Ergrauen der Haare bei älteren Menschen. Bei circa 90% der 60-Jährigen liegen sichtbare Degenerationen der Bandscheiben vor, ferner stellte er sogar fest, dass 88% der...
Gehirnerschütterung
A. Gehirnerschütterung? Da spiele ich weiter! Insbesondere in Sportarten wie Football, Boxen, aber auch in anderen Kontaktsportarten wie Eishockey kommt es immer wieder zu direkten oder indirekten Krafteinwirkungen auf den Kopfbereich, die zu einer leichten Gehirnerschütterung führen können. Offiziell zählt sie zu den Schädelhirntraumata, weshalb sie auch als leichtes Schädelhintrauma...
Traumatische Schulterluxation
A. Schulterverletzung – ja und jetzt? Schulterverletzungen sind oftmals mit großen Einschränkungen der Lebensqualität und langer Arbeitsunfähigkeit assoziiert. Gerade in Überkopfsportarten sehen sich viele Sportlerinnen, mit Schulterluxation oder Distorsionen konfrontiert. Grund genug, evidenzbasierte Rehabilitationsprogramme und standardisierte Return-To-Competition Algorithmen zu entwickeln. Eigentlich....