Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |

✔️
Im Sprint

- “Constraints” oder Leitplanken reduzieren Handlungsmöglichkeiten und damit die zur Auswahl stehenden Bewegungslösungen

- Es kann zwischen individualspezifischen, umweltbezogenen, aufgabenbezogenen und übergreifenden Leitplanken unterschieden werden

- Durch die Integration von Leitplanken in das Training wird das Nutzen adaptiver und variabler Bewegungslösungen gefordert und gefördert

A. Leitplanken für Handlung

In den vorangegangenen Beiträgen wurde beschrieben, welchen Stellenwert Variabilität in der Umwelt und in unsere Handlungen einnimmt. Bestimmte Faktoren sorgen dafür, dass die Möglichkeiten der Handlungen in der Umwelt reduziert sowie andere Möglichkeiten in den Vordergrund gestellt werden. In der Literatur werden Variablen dieser Art als “Constraints” bezeichnet. Sinngemäß lassen sich diese als Leitplanken übersetzen, da sie die Sportlerin in ihrer Handlungsfähigkeit begrenzen und somit eine adaptierte Bewegungslösung hervorrufen können.

Dieser Inhalt ist nur verfügbar mit einem dieser Level: Campus, OX P&P + Campus Pro oder Campus Pro

Schreib dich jetzt ein und upgrade deinen Account, um Zugang zum Inhalt zu erhalten.

Jetzt einschreiben Du hast bereits einen Account? Einloggen