Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |
✔️
Im Sprint
- Das Nervensystem kann in ein zentrales und ein peripheres Nervensystem unterteilt werden, welche in enger Verbindung zueinander stehen
- Die Hebb´sche Lernregel („Neurons that fire together, wire together“) beschreibt die Plastizität des Nervensystems
- Neuronale Stärke und Präzision des neuronalen Netzwerkes können den Wirkungsgrad eines Zellnetzwerkes beeinflussen
A. Gliederung des Nervensystems
Das Nervensystem stellt einen Zusammenschluss von Neuronen und Gliazellen dar und kann in das zentrale sowie das periphere Nervensystem eingeteilt werden.
Zum zentralen Nervensystem zählen Gehirn und Rückenmark, während das periphere Nervensystem die Strukturen ausmacht, welche außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen. Dazu gehören insbesondere die peripheren Nerven der Extremitäten, sowie die somatosensorischen Nervenzellen, welche Rezeptoren versorgen.
🧠
Wie sich im weiteren Verlauf dieser Beitragsreihe erschließen wird, ist eine derart starre Abgrenzung der Komponenten des Nervensystems aus funktioneller Sicht nicht sinnvoll, kann aber zum Einstieg die Übersicht vereinfachen.
Dieser Inhalt ist nur verfügbar mit einem dieser Level: Campus, OX P&P + Campus Pro oder Campus Pro
Schreib dich jetzt ein und upgrade deinen Account, um Zugang zum Inhalt zu erhalten.
Jetzt einschreiben
Du hast bereits einen Account? Einloggen