Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |
✔️
Im Sprint
- Eine Hauptaufgabe von Trainerinnen besteht in der Schaffung eines variablen Umfelds, in dem Sportlerinnen effektive Bewegungslösungen finden können, sodass die Förderung der Selbstorganisation im Mittelpunkt des Trainings stehen kann
- Der “Constraint-led Approach (CLA)” basiert auf den vier Grundsätzen der Destabilisierung der Bewegungslösung, der Förderung von Erkundung und Selbstorganisation, der Stärkung von Informationsflüssen sowie der Restrukturierung von Feedback
- Der CLA ist ein nicht-linearer Trainingsansatz und fördert durch die Instrumentalisierung von Leitplanken die funktionelle Variabilität durch exploratives Verhalten
A. Die Herausforderung des Coachings
Der Lernprozess einer Sportlerin ist ebenso komplex wie die Sportlerin selbst, demnach ist auch das Coaching durch die Trainerin keine einfache Aufgabe. Zu keiner Zeit ist klar, welche genauen Auswirkungen der Input, den die Trainerin gibt, auf die Sportlerin haben wird.
Dieser Inhalt ist nur verfügbar mit einem dieser Level: Campus, OX P&P + Campus Pro oder Campus Pro
Schreib dich jetzt ein und upgrade deinen Account, um Zugang zum Inhalt zu erhalten.
Jetzt einschreiben
Du hast bereits einen Account? Einloggen