Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |
✔️
Im Sprint
- Die Objektivität einer Messung ist gegeben, wenn involvierte Personen keinen Einfluss auf das Ergebnis haben
- Reliabilität besteht, wenn ein Instrument auch bei mehrfacher Messung das gleiche Ergebnis liefert
- Validität liegt vor, wenn ein Instrument glaubwürdig ist, also das tatsächlich zu messende Konstrukt misst
A. Wofür wird Reliabilität, Objektivität & Validität benötigt?
Forschungsfragen zu stellen und Konstrukte sowie Instrumente zu wählen, stellen die Basis für eine wissenschaftliche Arbeit dar – doch wie wird überprüft, ob ein Instrument auch wirklich adäquat das Konstrukt misst? Hier hilft die Überprüfung von sogenannten Gütekriterien weiter. Die Hauptakteure stellen dabei die sogenannten Hauptgütekriterien dar: „Objektivität“, „Reliabilität“ und „Validität“. Diese geben Aufschluss über die Qualität der genutzten Instrumente, was im Umkehrschluss zu einer präziseren Überprüfung der angewandten Interventionen führen kann.
Nur mit dem kostenlosen Open Campus Zugang verfügbar
Schreib dich jetzt ein, um den Inhalt zu lesen und Zugang zu weiteren Open Campus-Inhalten zu erhalten.
Jetzt einschreiben
Du hast bereits einen Account? Einloggen