Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |

✔️
Im Sprint

- In kontrollierten Studien wird die Interventionsgruppe mit einer Kontrollgruppe verglichen, was die Berechnung von Difference-Werten ermöglicht

- Kontrollgruppen können entweder keine Behandlung, eine reguläre Behandlung, eine Scheinintervention oder eine andere Intervention erhalten

- Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), in denen es neben der Interventionsgruppe eine Kontrollgruppe gibt und die Zuteilung zu den Studiengruppen durch eine Randomisierung geschieht, stellen das hochwertigste Studiendesign dar

A. Kontrollgruppen in RCTs

Die Randomisierung von „Randomisiert kontrollierten Studien (RCTs)“ wurde bereits in Beitrag Studiendesign: Randomisierung vorgestellt. Kontrolle in Studien meint sogenannte Kontrollgruppen, welche einen Beitrag für die Berechnung, den Vergleich und die Auswertung insbesondere von Difference-Werten liefern.

Nur mit dem kostenlosen Open Campus Zugang verfügbar

Schreib dich jetzt ein, um den Inhalt zu lesen und Zugang zu weiteren Open Campus-Inhalten zu erhalten.

Jetzt einschreiben Du hast bereits einen Account? Einloggen