Text: Leon Cassian Hammer | Sparring: Pat Preilowski | Korrektorat: Pat Preilowski | Stimme: Friederike Niermann |

✔️
Im Sprint

- Die Qualität einer Studien kann anhand von Checklisten, Skalen oder Domänen-basierten Instrumenten mit möglichst hoher Validität und Reliabilität bewertet werden

- Beim Lesen einer Studie stehen verschiedene Tools zur Qualitätsbewertung zur Auswahl, zu denen PEDro ("Physiotherapy Evidence Database"), RoB 2 ("Cochrane Risk of Bias 2 tool"), QUIPS ("QUality In Prognostic Studies"), QUADAS-2 ("QUality Assessment of Diagnostic Accuracy Studies-revised") und AM-STAR-2 ("AMeaSurement Tool to Assess systematic Reviews-revised") gehören

- Reporting guidelines, wie CONsolidated Standards Of Reporting Trials (CONSORT), STrengthning the Reporting of OBservational studies in Epidemiology (STROBE) und Preferred Reporting Items for Systematic reviews and meta-Analysen (PRISMA) dienen der Qualitätssicherung beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit

A. Auswahl der vorhandenen Evidenz

Für das evidenzbasierte Arbeiten sind hochwertige Quellen unerlässlich, somit ist eine Beurteilung der Studienqualität notwendig.

Die Studienqualität (also die interne Evidenz) wird unter anderem durch das Verzerrungsrisiko, die angewandte Randomisierung und Verblindungsprozesse beeinflusst. All diese Faktoren sind wichtig, was es erschwert, bei der Bewertung der Studienqualität den Überblick zu behalten. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, um Unterstützung bei diesem Arbeitsschritt zu erhalten.

Nur mit dem kostenlosen Open Campus Zugang verfügbar

Schreib dich jetzt ein, um den Inhalt zu lesen und Zugang zu weiteren Open Campus-Inhalten zu erhalten.

Jetzt einschreiben Du hast bereits einen Account? Einloggen