Treibstoff des Erfolgs [1|9]
Ernährung 1: Grundstein für Gesundheit & Leistung
Ernährung 1: Grundstein für Gesundheit & Leistung
Sportpsychologie 1: Psychologische Erkenntnisgewinnung im Sport
Theorie des Lernens 1: Was bedeutet “Lernen”? A. Warum Lerntheorie? Eine zentrale Aufgabe für Trainerinnen und Therapeutinnen ist die Vermittlung von bewegungs- und gesundheitsbezogenen Kompetenzen, um eine Verhaltensänderung bei Sportlerinnen zu initiieren. Das kann sowohl Faktenwissen, beispielsweise bei der Schmerzedukation oder der Besprechung des Trainingsplans sein, als auch neue Verhaltensweisen...
Motivational Interviewing 1: Einleitung & Methode A. Eine Methode, um Veränderung zu begleiten Eine evidenzbasierte und gut untersuchte Methode, um Verhaltensänderung effektiv und nachhaltig zu begleiten, ist das Motivational Interviewing (MI). Dieser Artikel ist der Erste aus einer kurzen Serie über MI. In diesem Artikel (1/10) wird in das Thema...
A. Einleitung Das Neuroathletiktraining ist eine Trainingsmethodik, welche in den letzten Jahren einen immer größer werdenden Anhang in der Fitness- und Rehabilitationswelt findet. Dem nahm sich auch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP) an und verwies unter dem Überbegriff „Chancen neuer (technologischer) Entwicklungen“ auf den bestehenden Forschungsbedarf dieser Trainingsmethode. In diesem...
Nachwuchs 1: Physische Aktivität, Sport und Training in der Kindheit und Jugend
Motorik 1: Theorien der Bewegungskontrolle
❕Die in diesem Beitrag bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und allgemeinen Weiterbildung und stellen keine Therapieempfehlung dar. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt und dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose, Veränderung oder Beendigung einer Behandlung genutzt werden. Auch wenn der aktuelle Stand der Wissenschaft auf...
Schmerzen 1: Was sind Schmerzen?
Wissenschaft 1: Kritisches Vorgehen im Training und in der Therapie
Ernährung 1: Grundstein für Gesundheit & Leistung
Sportpsychologie 14: Strategien der Selbstregulation II - Embodiment und Routinen
Sportpsychologie 13: Strategien der Selbstregulation I - Entspannungsverfahren und Selbstgesprächsregulation
Sportpsychologie 12: Selbstregulation im Sport
Sportpsychologie 11: Mentales Training im Sport - Wirkmechanismen und praktische Umsetzung
Sportpsychologie 10: Mentales Training im Sport - Grundlagen